Diskurs: Wir machen eine Bestandsaufnahme, finden heraus, was uns wichtig ist und welche Fragen uns Beschäftigen.
Thema: Ausgehend von den gesammelten Fragen, Wünschen und Ideen, werden passende Informationsveranstaltungen angeboten.
Entwicklung: Hier findet das zusammengetragene Wissen praktische Anwendung. Wir entwickeln Projektideen, gehen Kooperationen ein, bündeln Ressourcen und initiieren Netzwerke.
Intensiv: Wir finden unser Thema, intensivieren es und werden zum Experten! In mehrtägigen Workshops werden spezifische Themen vertieft, ausführlich diskutiert und praktisch angewendet.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW
BildungsBeziehungen: Abschlussveranstaltung
„Bildung & Integration – Ist die Luft jetzt raus…?
Fr, 23.02.2018
10:00-15:00 Uhr
im Kreativ-Haus, Diepenbrockstr. 28, 48145 Münster
Nach nunmehr 18 Monten neigt sich das Projekt BildungsBeziehungen dem Ende zu.
Wir blicken zurück auf spannende Monate voller informativer Veranstaltungen und freuen uns
über neugewonnene Netzwerk- und Kooperationspartner.
Dennoch nutzen wir unsere letzte Veranstaltung nicht zur Rückschau sondern möchten uns vielmehr fragen,
wie es nun weitergehen kann. Hierzu haben wir gemeinsam mit den Kollegen vom Projekt „Flucht & Zuwanderung“
einen Veranstaltung rund um die Frage „BILDUNG & INTEGRATION – IST DIE LUFT JETZT RAUS…?“ geplant.
ANMELDUNG: MAIL@LAAW-NRW.DE
PROGRAMM:
10 UHR Grußwort: Klaus Kaiser, Ministerium für Kultur und Wissenschaft, NRW
Input aus den Projekten (Moderation: Nathalie Nehues)
11 UHR „Ist die Luft jetzt raus? – Ein Blick aus der Praxis
Impulsvortrag von Carina Schmid („The Global Experience“[2])
12 UHR „Ein neues Land“ – Auszug aus dem Theaterstück von RUE OBSCURE/Nelly Köster
13 UHR Gemeinsames Mittagessen & Austausch
14 UHR BarCamp Light – Expertenrunde
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
WiM ist ein Netzwerk von Weiterbildungseinrichtungen aus Münster und Umgebung, das sich 2008 zusammengeschlossen hat. Ziel von WiM ist es in Zusammenarbeit, ein gemeinsames Verständnis zur Zukunft der Weiterbildung zu definieren, um Angebotsvielfalt und Qualität der Angebotsgestaltung zu ermöglichen und so den Nutzer/innen und Teilnehmer/innen zeitgemäße und hochwertige Bildungsmöglichkeiten anbieten zu können.
www.weiterbildung-in-muenster.de
Im LAAW NRW (Landesarbeitsgemeinschaft für andere Weiterbildung NRW e.V.) haben sich 47 nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. In ihrer Gesamtheit decken sie das gesamte Spektrum von allgemeiner, politischer, beruflicher und kultureller Weiterbildung sowie der Familienbildung ab. Ziel der Zusammenarbeit ist es, ganzheitliche Bildungsprozesse anzustoßen, Handlungskompetenzen der Lernenden zu erweitern und Chancengleichheit zu gewährleisten. Der LAAW engagiert sich außerdem im Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in NRW, im Gütesiegelverbund Weiterbildung, in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Weiterbildung und in weiteren spezifischen Arbeitsgemeinschaften und Gremien.
Das Kreativ-Haus wurde 1978 gegründet und bereichert heute durch ein vielfältiges Angebot das kulturelle Leben in Münster: Neben einer eigenen Theaterbühne, umfasst das Angebot des Hauses eine Jugendkunstschule und die Weiterbildung im Kreativ-Haus. Pro Jahr führt die Weiterbildung rund 190 Kurse, Workshops, Fortbildungen und Vorträge in verschiedenen Fachbereichen durch. Außerdem ist die WiKH in Münster in einem Kooperationsverbund mit der Werkstatt für Bildung und Kultur, dem sozialpädagogischen Bildungswerk und der Bildungsstätte Bennohaus.
Der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster bietet seit 30 Jahren Weiterbildungen für Fachkräfte in Gesundheits- und Sozialberufen an. Das Referat für Weiterbildung bietet im Jahr ca. 100 Weiterbildungsangebote, wie z.B. Fachtage, Einzelveranstaltungen, Weiterbildungsreihen und Zertifikatskurse an. Die Fachhochschule Münster wird das Projekt BildungsBeziehungen begleiten und evaluieren.
www.fh-muenster.de (Fachbereich Sozialwesen / Referat für Weiterbildung)
Projektleitung
Aufgabenbereich: Operative Projektleitung, Veranstaltungsplanung, Dokumentation
Kontakt: repgen@bildungsbeziehungen.de
Mobil: 0157-370 751 21
Fachbereichsleiterin in der Weiterbildung im Kreativ-Haus
Aufgabenbereich: Inhaltliche Projektleitung, Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt: borges@bildungsbeziehungen.de
Mobil: 0157-35 26 28 41, Büro: 0251/89 90 09-14
Veranstaltungskoordinator
Aufgabenbereich: Veranstaltungsplanung, Ablaufplanung
Kontakt: schmitz@bildungsbeziehungen.de
Kreativ-Haus, Diepenbrockstr. 28, 48163 Münster
mit dem Zug:
Münster ist an das ICE/IC/EC -Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Vom Hauptbahnhof ist das Kreativ-Haus zu Fuß in 5 Minuten zu erreichen.
mit dem PKW:
Anfahrt über die Bundesautobahn A 1 oder A 43 bis Autobahnkreuz Münster-Süd bzw. Münster-Nord; von dort in Richtung Münster-Zentrum. Ab Ortseingangsschild ‚Münster‘ Orientierung an der Ausschilderung Richtung Innenstadt/Bahnhof.
Zur Parksituation
Das Kreativ-Haus liegt zentral in einer Wohngegend. Es ist gut mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer dennoch mit dem Auto kommen muss: Das Parkhaus ‘Bremer Platz’ liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof, nur 1-2 Fußminuten vom Kreativ-Haus entfernt.
Verantwortlich für die Inhalte dieser Website
Kreativ-Haus e.V.
Diepenbrockstr. 28
48145 Münster
fon 0251 – 89 90 09 -0
fax 0251 – 89 90 09 -42
E-Mail: info(at)kreativ-haus.de
homepage: www.kreativ-haus.de
Der Verein Kreativ-Haus e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.
Der Verein wird durch die Geschäftsführung vertreten.
Geschäftsführerin: Anne von Papen
Der Verein übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Der Verein behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern oder zu löschen.
Eine Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwendung von Daten und Dokumenten, die im Auftrag des Vereins erstellt und von diesem in seinen Publikationen verwendet werden, in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Rechteinhabers (i.A. des Vereins) nicht gestattet. Es ist untersagt, die auf der Internetpräsenz des Vereins befindlichen E-Mail-Adressen, Personendaten und Adressen ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung in Mailing-Listen oder Datensammlungen aller Art aufzunehmen.
Alle dem Kreativ-Haus e.V. im Zuge einer Eingabe im Kontaktformular oder anderer Eingabemöglichkeiten mitgeteilten persönlichen Daten werden ausschließlich für die jeweils angegebenen Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Der Verein ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente und Texte zu beachten oder selbst erstellte oder lizenzfreie Dokumente zu nutzen.
Das Impressum gilt auch für folgendes Social Media Profil:
+ Facebook: https://www.facebook.com/bildungsbeziehungenms/
Sofern Teile der obigen Formulierungen der geltenden Rechtslage nicht entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile in Inhalt und Gültigkeit davon unberührt.